Fans von Meerschweinchen, Hamster, Maus, Ratte und Co. haben es sicherlich schon immer geahnt: Ihre Tiere sind etwas ganz Besonderes. Erkannt haben das auch Forscher des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. Sie nahmen sich das Prinzip der sich selbst schärfenden Nagerzähne zum Vorbild und entwickelten ein neuartiges Schneidemesser, das nicht stumpf wird.
Kleintier Spiegel - Ihr Online-Magazin rund um Kleintiere
Neueste Artikel
- Kaninchenschnupfen erkennen und verstehen
- Wellensittiche – Haltungsfehler vermeiden
- Sind Meerschweinchen mit langem Fell eine gute Wahl?
- Für nachtaktive Tierfreunde – Hamster
- Farbmäuse
- TASSO-Tipp: Wie Sie Igeln über den Winter helfen können!
- Gehirn-Jogging für Meerschweinchen
- Gesund und munter durch den Sommer!
- Auf Nummer sicher: Kleintierversicherungen jetzt auch in Deutschland.
- Nagerhaus 4-Seasons Deluxe von Kerbl
- Munter im Mäulchen: Zahncheck beim Kaninchen
- Erstaunlich: Meerschweinchen „sehen“ mit den Haaren
- „Rattenscharf“: Selbstschärfende Nagerzähne dienen Forschern als Vorbild
- Tipps zur Meerschweinchen-Fellpflege
- Trauerfall im Meerschweinchengehege
- Auch Meerschweinchen brauchen Beschäftigung
Diese Artikel könnten Sie interessieren:

„Rattenscharf“: Selbstschärfende Nagerzähne dienen Forschern als Vorbild
Zähne von Nagetieren sind enorm leistungsfähig.

Wenn Fritzchen stirbt – Meerschweinchen vereinsamen ohne neuen Gefährten
Meerschweinchen leben am glücklichsten zu zweit oder als Mitglied einer größeren Meeri-WG. Verliert ein Meerschweinchen seinen Gefährten, vermisst es ihn.
„Damit das Tier nicht krank wird, braucht es einen neuen Partner", so Immanuel Birmelin, Kleintierexperte und Ratgeberautor. „Denn im Verband fühlen sich die Tiere wohler und ihr Immunsystem wird gestärkt. Am besten sucht der Meerschweinchenfreund seinem Tier sofort einen neuen Gefährten. Ob aus dem Bekanntenkreis, dem örtlichen Tierheim oder vom Zoofachhändler – der neue Meerschweinpartner sollte möglichst das gleiche Geschlecht wie das verstorbene Tier haben", so Birmelin weiter.

Testurteil „GUT" für Vitakraft-Nager-Futter!
Um den unterschiedlichen Fütterungsansprüchen und Haltungsbedingungen der verschiedenen Nagetierarten gerecht zu werden, hat Vitakraft im vergangenen Jahr im Rahmen seiner Emotion®-Futterserie auch das Emotion® Professional Prebiotic eingeführt.

Ruhe im Karton
So können Kaninchenhalter nächtliche Unruhe im Kleintiergehege verhindern.
Den ganzen Tag über mümmeln sie friedlich vor sich hin und abends geht es los – die Kaninchen hoppeln durch das Gehege und scheinen keine Ruhe zu finden. Was auf den Halter wie eine nächtliche Verschwörung der sonst so ruhigen tierischen Mitbewohner wirkt, hat jedoch seine Gründe, denen Kaninchenfreunde mit ein paar Veränderungen entgegenwirken können.

Auch Meerschweinchen brauchen Beschäftigung
Meerschweinchen sollten wenigstens immer zu zweit gehalten werden!

Farbmäuse
„Geschlecht erkannt – Gefahr gebannt"
Farbmäuse sind beliebte und sehr quirlige kleine Zeitgenossen. Als Rudeltiere leben sie in kleinen Gruppen im Familienverband, meist mit einem Farbmausbock und mehreren Weibchen. Farbmäuse lieben und brauchen die Gesellschaft ihrer Artgenossen und dürfen deshalb nicht allein gehalten werden. Damit sie sich jedoch nicht permanent fortpflanzen, muss die Anschaffung gut geplant werden und gehört auf keinen Fall allein in Kinderhände.