Streit gibt es in den besten Familien. Was für Menschen gilt, trifft auch auf Meerschweinchen zu. In der Regel müssen sich Meerschweinchenfreunde deshalb auch keine Sorgen machen, wenn im Gehege mal so richtig die Fetzen fliegen. Allerdings gibt es ein paar kleine Tricks, mit denen man das Heim der kuscheligen Vierbeiner leicht befrieden kann.
Kleintier Spiegel - Ihr Online-Magazin rund um Kleintiere
Neueste Artikel
- Wellensittiche – Haltungsfehler vermeiden
- Sind Meerschweinchen mit langem Fell eine gute Wahl?
- Für nachtaktive Tierfreunde – Hamster
- Farbmäuse
- TASSO-Tipp: Wie Sie Igeln über den Winter helfen können!
- Gehirn-Jogging für Meerschweinchen
- Gesund und munter durch den Sommer!
- Auf Nummer sicher: Kleintierversicherungen jetzt auch in Deutschland.
- Nagerhaus 4-Seasons Deluxe von Kerbl
- Munter im Mäulchen: Zahncheck beim Kaninchen
- Erstaunlich: Meerschweinchen „sehen“ mit den Haaren
- „Rattenscharf“: Selbstschärfende Nagerzähne dienen Forschern als Vorbild
- Tipps zur Meerschweinchen-Fellpflege
- Trauerfall im Meerschweinchengehege
- Auch Meerschweinchen brauchen Beschäftigung
- Ruhe im Karton
Diese Artikel könnten Sie interessieren:

Draußen-Kaninchen auch im Winter außen laufen lassen
Schneelust: Draußen-Kaninchen genießen die weiße Pracht
Gut vorbereitet und vom Winterfell gut gewärmt, können Draußen-Kaninchen auch in der kalten Jahreszeit in ihrem Außengehege wohnen. Während ihre Menschen es sich bei eisigen Temperaturen lieber in ihren Häusern gemütlich machen, freuen sich Hoppel & Co. über die Ausflüge in den Schnee.

Trauerfall im Meerschweinchengehege
Neuer Partner wichtig gegen Einsamkeit
Meerschweinchen sind sehr soziale Tiere. Eine Gruppe oder ein Pärchen bietet sich gegenseitig Schutz, Unterhaltung, Freundschaft und Partnerschaft. Stresssituationen werden gemeinsam besser gemeistert. Deshalb trifft es Meerschweinchen besonders, wenn ein Weggefährte stirbt und ein Tier allein zurückbleiben muss.

Ruhe im Karton
So können Kaninchenhalter nächtliche Unruhe im Kleintiergehege verhindern.
Den ganzen Tag über mümmeln sie friedlich vor sich hin und abends geht es los – die Kaninchen hoppeln durch das Gehege und scheinen keine Ruhe zu finden. Was auf den Halter wie eine nächtliche Verschwörung der sonst so ruhigen tierischen Mitbewohner wirkt, hat jedoch seine Gründe, denen Kaninchenfreunde mit ein paar Veränderungen entgegenwirken können.

Munter im Mäulchen: Zahncheck beim Kaninchen
Kaninchen brauchen besondere Aufmerksamkeit bei der Zahnpflege
Für die meisten kleinen und großen Menschen ist die tägliche Zahnpflege selbstverständlich. Auch das Gebiss eines Kaninchens benötigt Pflege und Aufmerksamkeit, besonders da seine Zähne ständig nachwachsen.
Wellensittiche – Haltungsfehler vermeiden
Einzelhaltung von Wellensittichen oder Papageien im Allgemeinen nicht mehr erlaubt.
Artgerechte Tierhaltung ist heute ein wichtiges und viel diskutiertes Thema. Vor 30 oder 40 Jahren hat darüber keiner so richtig nachgedacht. Es war normal, dass Kaninchen jahrelang im kleinen Boxenstall hocken oder Wellensittiche im kleinen Käfig einen Spiegel als Gesellschaft hatten. Wellensittiche erkennen das Spiegelbild und wollen Kontakt aufbauen, was nicht gelingen kann. Inzwischen ist die Einzelhaltung von Wellensittichen oder Papageien im Allgemeinen höchstens noch in begründeten Einzelfällen überhaupt erlaubt. Spiegel, künstliche Vögel oder auch verschluckbare Plastikteile zählen zu der nicht erwünschten Einrichtung im Vogelkäfig. Auch für diesen gelten nun je nach Vogelart Mindestgrößen, die deutlich über dem kleinen Gitterkasten einstiger Zeiten liegen.