Farbmäuse sind beliebte und sehr quirlige kleine Zeitgenossen. Als Rudeltiere leben sie in kleinen Gruppen im Familienverband, meist mit einem Farbmausbock und mehreren Weibchen. Farbmäuse lieben und brauchen die Gesellschaft ihrer Artgenossen und dürfen deshalb nicht allein gehalten werden. Damit sie sich jedoch nicht permanent fortpflanzen, muss die Anschaffung gut geplant werden und gehört auf keinen Fall allein in Kinderhände.
Kleintier Spiegel - Ihr Online-Magazin rund um Kleintiere
Neueste Artikel
- Kaninchenschnupfen erkennen und verstehen
- Wellensittiche – Haltungsfehler vermeiden
- Sind Meerschweinchen mit langem Fell eine gute Wahl?
- Für nachtaktive Tierfreunde – Hamster
- Farbmäuse
- TASSO-Tipp: Wie Sie Igeln über den Winter helfen können!
- Gehirn-Jogging für Meerschweinchen
- Gesund und munter durch den Sommer!
- Auf Nummer sicher: Kleintierversicherungen jetzt auch in Deutschland.
- Nagerhaus 4-Seasons Deluxe von Kerbl
- Munter im Mäulchen: Zahncheck beim Kaninchen
- Erstaunlich: Meerschweinchen „sehen“ mit den Haaren
- „Rattenscharf“: Selbstschärfende Nagerzähne dienen Forschern als Vorbild
- Tipps zur Meerschweinchen-Fellpflege
- Trauerfall im Meerschweinchengehege
- Auch Meerschweinchen brauchen Beschäftigung
Diese Artikel könnten Sie interessieren:
Wellensittiche – Haltungsfehler vermeiden
Einzelhaltung von Wellensittichen oder Papageien im Allgemeinen nicht mehr erlaubt.
Artgerechte Tierhaltung ist heute ein wichtiges und viel diskutiertes Thema. Vor 30 oder 40 Jahren hat darüber keiner so richtig nachgedacht. Es war normal, dass Kaninchen jahrelang im kleinen Boxenstall hocken oder Wellensittiche im kleinen Käfig einen Spiegel als Gesellschaft hatten. Wellensittiche erkennen das Spiegelbild und wollen Kontakt aufbauen, was nicht gelingen kann. Inzwischen ist die Einzelhaltung von Wellensittichen oder Papageien im Allgemeinen höchstens noch in begründeten Einzelfällen überhaupt erlaubt. Spiegel, künstliche Vögel oder auch verschluckbare Plastikteile zählen zu der nicht erwünschten Einrichtung im Vogelkäfig. Auch für diesen gelten nun je nach Vogelart Mindestgrößen, die deutlich über dem kleinen Gitterkasten einstiger Zeiten liegen.
Tipps zur Meerschweinchen-Fellpflege
Gar nicht haarsträubend.
Haarige Zeiten im Meerschweinchengehege? Oder anders gefragt: Verliert das Meerschweinchen mehr Haare als sonst? Keine Sorge: Im Herbst, aber auch im Frühjahr, ist das ganz normal, denn es ist Fellwechselzeit.
Ruhe im Karton
So können Kaninchenhalter nächtliche Unruhe im Kleintiergehege verhindern.
Den ganzen Tag über mümmeln sie friedlich vor sich hin und abends geht es los – die Kaninchen hoppeln durch das Gehege und scheinen keine Ruhe zu finden. Was auf den Halter wie eine nächtliche Verschwörung der sonst so ruhigen tierischen Mitbewohner wirkt, hat jedoch seine Gründe, denen Kaninchenfreunde mit ein paar Veränderungen entgegenwirken können.
Wenn Fritzchen stirbt – Meerschweinchen vereinsamen ohne neuen Gefährten
Meerschweinchen leben am glücklichsten zu zweit oder als Mitglied einer größeren Meeri-WG. Verliert ein Meerschweinchen seinen Gefährten, vermisst es ihn.
„Damit das Tier nicht krank wird, braucht es einen neuen Partner", so Immanuel Birmelin, Kleintierexperte und Ratgeberautor. „Denn im Verband fühlen sich die Tiere wohler und ihr Immunsystem wird gestärkt. Am besten sucht der Meerschweinchenfreund seinem Tier sofort einen neuen Gefährten. Ob aus dem Bekanntenkreis, dem örtlichen Tierheim oder vom Zoofachhändler – der neue Meerschweinpartner sollte möglichst das gleiche Geschlecht wie das verstorbene Tier haben", so Birmelin weiter.
Kaninchenschnupfen erkennen und verstehen
Es handelt es sich um einen bakteriellen Infekt der Atemwege, bei dem die Immunabwehr unserer Kaninchen keine Antikörper bildet und ohne unsere Hilfe würde ein lebensbedrohlicher Krankheitsverlauf einsetzen.
Für uns Menschen ist ein Schnupfen ein kleiner Infekt, der zum nasskalten Herbstwetter dazugehört. Für unsere Kaninchen handelt es sich jedoch um eine schwere Erkrankung mit chronischem Verlauf, wenn es sich um den ansteckenden Kaninchenschnupfen handelt. Selbst wenn unsere Kaninchen aus eigener Kraft überleben sollten, hätte der bakterielle Befall die Nasennebenhöhlen irreparabel beschädigt. Ein komplettes Abklingen der Krankheitssymptome wäre nicht mehr zu erwarten, denn die Immunabwehr unserer Kaninchen bildet keine Antikörper, ohne unsere Hilfe würde ein lebensbedrohlicher Krankheitsverlauf einsetzen.


