Erbsenblattläuse sind ein hervorragendes Futter für Reptilien und Amphibien, die sehr kleines Futter bevorzugen und stellen daher eine schöne Alternative zu Drosophila oder Springschwänzen dar.
Vivaristik Spiegel - Ihr Online-Magazin rund um Fische, Wirbellose, Reptilien, Amphibien, Pflanzen und CoIhr Online-Magazin rund um Aquaristik & Terraristik
Neueste Artikel
- Klare Sicht für Unterwasserwelt-Freunde
- Wintercheck für Landschildkröten
- Futtertier-Portrait Erbsenblattläuse (Acyrthosiphon pisum)
- Futtertier-Portrait Rosenkäferlarven (Pachnoda butana)
- Futtertier-Portrait Stubenfliegen (Musca domestica)
- Futtertier-Portrait Zweifleckgrillen (Gryllus bimaculatus)
- Futtertier-Portrait Wanderheuschrecke (Locusta migratoria)
- Futtertier-Portrait Wüstenheuschrecke (Schistozerca gregaria)
- Gesundheits-Checkliste für den Kauf von Terrarientieren
- Trendtier Bartagame
Diese Artikel könnten Sie interessieren:

Futtertier-Portrait Erbsenblattläuse (Acyrthosiphon pisum)
Für Reptilien und Amphibien mit "kleinem" Hunger!
Klare Sicht für Unterwasserwelt-Freunde
RAKSO Glasklar Aquarium Scheibenreiniger im Einsatz für mehr Durchblick
Aquarien sind nicht nur schön anzusehen, sie machen mitunter eine Heidenarbeit. Wer möchte, dass sich die Fische wohlfühlen und die sorgsam angelegte Unterwasserwelt gut zur Geltung kommt, muss einiges beachten. Faktoren wie Überfütterung oder zu viel Lichteinstrahlung begünstigen das Wachstum von Algen und verursachen Verschmutzungen innerhalb des Beckens und an der Scheibe. Damit Aquarien-Liebhaber einen klaren Blick auf ihre Fische behalten, greifen sie zum Aquarium Scheibenreiniger von RAKSO Glasklar. Durch seine Oberfläche aus Stahlwolle beseitigt der Schwamm Schmutz auf dem Glas mühe- und rückstandslos.
Geheimtipp Stahlwolle

Trendtier Bartagame
Faszinierende Echsen aus Australien
Bartagamen, Echsen mit drachenähnlichem Aussehen, werden als Heimtiere immer beliebter. Sie sind keine Schmusetiere, erobern die Herzen von Tierfreunden aber dennoch im Sturm, weil sie schnell zutraulich werden und mit ihrem Verhalten faszinieren.

Gesundheits-Checkliste für den Kauf von Terrarientieren
Der Gesundheitscheck ist notwendig, damit Sie und Ihr Tier Spaß am Leben haben!
Im Terrarium werden Reptilien und Amphibien gehalten, die man im Zoofachhandel oder beim Züchter erwerben kann. Da diese Tierarten sich kaum durch Laute äußern und so gut wie keine Mimik aufweisen, lernt man ihre Ausdrucksweise oftmals erst nach intensiver Beobachtung und jahrelanger Erfahrung kennen.

Futtertier-Portrait Stubenfliegen (Musca domestica)
Diese Fliegen, fliegen nicht!
Stubenfliegen sind mit den europäischen Hausfliegen vergleichbar, jedoch wurden auch bei ihnen Exemplare mit verkrüppelten Flügeln herausgezüchtet, so dass die Stubenfliegen ebenfalls nicht richtig fliegen sondern in der Regel nur wenige cm weit hüpfen können.

Futtertier-Portrait Wüstenheuschrecke (Schistozerca gregaria)
Die Wüstenheuschrecke gehört zu den größten kommerziell gezüchteten Futtertieren.
Weibchen erreichen eine Gesamtlänge mit Flügel von zum Teil über 75 mm.Männchen bleiben in der Regel etwas kleiner. Somit sind Wüstenheuschecken bis zu 30% größer als z.B. die Wanderheuschrecke (Locusta migratoria). Die Tiere sind nach der Reifehäutung rosa-grau gefärbt. In den kommenden 6-10 Tagen wechselt die Färbung vor allem der Männchen in ein kräftiges Gelb. Die schönste Färbung und Musterung haben die Tiere jedoch während des juvenilen und subadulten Stadiums. Hier sind die Tiere ebenfalls zitronengelb mit schwarzem Muster gefärbt. Gerade diese Färbung weckt bei vielen Reptilienarten den Beutetrieb, was die Wüstenheuschrecke bei vielen Terrarianern besonders beliebt macht.