Die Suche nach dem richtigen Haustier für Kinder endet häufig beim Hamster – leider sind die Einzelgänger nachtaktiv. Wer sich nicht auskennt, kann also einiges falsch machen. Weswegen nicht direkt zwei Hamster kaufen? Weil diese sich im Normalfall gegenseitig umbringen. Lediglich Dsungaren, Campbells oder Roborowski-Zwerghamster würden sich verstehen, wenn es Geschwistertiere mit genug Platz sind. Oft genug klappt auch das nicht lange.
Kleintier Spiegel - Ihr Online-Magazin rund um Klein- & Nagetiere
Neueste Artikel
- Sind Meerschweinchen mit langem Fell eine gute Wahl?
- Für nachtaktive Tierfreunde – Hamster
- Farbmäuse
- TASSO-Tipp: Wie Sie Igeln über den Winter helfen können!
- Gehirn-Jogging für Meerschweinchen
- Gesund und munter durch den Sommer!
- Auf Nummer sicher: Kleintierversicherungen jetzt auch in Deutschland.
- Nagerhaus 4-Seasons Deluxe von Kerbl
- Munter im Mäulchen: Zahncheck beim Kaninchen
- Erstaunlich: Meerschweinchen „sehen“ mit den Haaren
- „Rattenscharf“: Selbstschärfende Nagerzähne dienen Forschern als Vorbild
- Tipps zur Meerschweinchen-Fellpflege
- Trauerfall im Meerschweinchengehege
- Auch Meerschweinchen brauchen Beschäftigung
- Ruhe im Karton
- Meerschweinchen sind keine Kuscheltiere!
Diese Artikel könnten Sie interessieren:
Für nachtaktive Tierfreunde – Hamster
Ob Goldhamster oder Zwerghamster – es sind perfekte Haustiere für nachtaktive Tierfreunde, die ihre Tiere nicht zum Streicheln oder Spielen, sondern zum Beobachten pflegen.

Meerschweinchen - ABC - Ernährung
Wichtig für ein langes und gesundes Meerschweinchenleben ist die richtige und artgerechte Ernährung Ihrer Lieblinge.
Grundnahrungsmittel Wasser und Heu
Was für uns wie eine Strafe klingt, ist für Meerschweinchen lebensnotwendig. Doch vorerst etwas Grundlegendes. Heu besteht aus getrockneten Gräsern und Pflanzen. Es sollte gut getrocknet sein und nicht muffig riechen, da dies ein Zeichen für nicht richtig gelagertes Heu ist. Das wiederum kann ihr Meerschweinchen krank machen, beispielsweise einen Hautpilz verursachen.

„Rattenscharf“: Selbstschärfende Nagerzähne dienen Forschern als Vorbild
Zähne von Nagetieren sind enorm leistungsfähig.
Fans von Meerschweinchen, Hamster, Maus, Ratte und Co. haben es sicherlich schon immer geahnt: Ihre Tiere sind etwas ganz Besonderes. Erkannt haben das auch Forscher des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. Sie nahmen sich das Prinzip der sich selbst schärfenden Nagerzähne zum Vorbild und entwickelten ein neuartiges Schneidemesser, das nicht stumpf wird.

Erstaunlich: Meerschweinchen „sehen“ mit den Haaren
Sie klettern in Röhren, schlüpfen in ihre Häuschen und laufen durch ihre Gehege ohne ein einziges Mal anzuecken
... und all das auch noch bei schlechten Lichtverhältnissen. Meerschweinchen sind nicht einfach nur süß, sie haben noch einiges mehr zu bieten. Zum Beispiel können die kleinen Nager mit ihren Haaren „sehen“.
TASSO-Tipp: Wie Sie Igeln über den Winter helfen können!
Aber wer den kleinen Stacheltieren wirklich helfen will, braucht Fachkenntnisse, ansonsten hilft z.B. eine Igelstation in Ihrer Nähe gern.
Drei Viertel aller Igelbabys kommen in den Monaten August und September zur Welt. Im Herbst sind daher sehr viele kleine Igel unterwegs, um sich für den bevorstehenden Winter ein ausreichendes Fettpolster anzufressen.
„Igel brauchen mindestens 500 Gramm Körpergewicht, um den Winter sicher überstehen zu können", erklärt Philip McCreight von der Tierschutzorganisation TASSO e.V. „Solange die Temperaturen deutlich über dem Gefrierpunkt liegen, haben die jungen Stacheltiere im Freien noch Gelegenheit, an Gewicht zuzulegen."

Wenn Fritzchen stirbt – Meerschweinchen vereinsamen ohne neuen Gefährten
Meerschweinchen leben am glücklichsten zu zweit oder als Mitglied einer größeren Meeri-WG. Verliert ein Meerschweinchen seinen Gefährten, vermisst es ihn.
„Damit das Tier nicht krank wird, braucht es einen neuen Partner", so Immanuel Birmelin, Kleintierexperte und Ratgeberautor. „Denn im Verband fühlen sich die Tiere wohler und ihr Immunsystem wird gestärkt. Am besten sucht der Meerschweinchenfreund seinem Tier sofort einen neuen Gefährten. Ob aus dem Bekanntenkreis, dem örtlichen Tierheim oder vom Zoofachhändler – der neue Meerschweinpartner sollte möglichst das gleiche Geschlecht wie das verstorbene Tier haben", so Birmelin weiter.