Meerschweinchen sind sehr soziale Tiere. Eine Gruppe oder ein Pärchen bietet sich gegenseitig Schutz, Unterhaltung, Freundschaft und Partnerschaft. Stresssituationen werden gemeinsam besser gemeistert. Deshalb trifft es Meerschweinchen besonders, wenn ein Weggefährte stirbt und ein Tier allein zurückbleiben muss.
Kleintier Spiegel - Ihr Online-Magazin rund um Kleintiere
Neueste Artikel
- Kaninchenschnupfen erkennen und verstehen
- Wellensittiche – Haltungsfehler vermeiden
- Sind Meerschweinchen mit langem Fell eine gute Wahl?
- Für nachtaktive Tierfreunde – Hamster
- Farbmäuse
- TASSO-Tipp: Wie Sie Igeln über den Winter helfen können!
- Gehirn-Jogging für Meerschweinchen
- Gesund und munter durch den Sommer!
- Auf Nummer sicher: Kleintierversicherungen jetzt auch in Deutschland.
- Nagerhaus 4-Seasons Deluxe von Kerbl
- Munter im Mäulchen: Zahncheck beim Kaninchen
- Erstaunlich: Meerschweinchen „sehen“ mit den Haaren
- „Rattenscharf“: Selbstschärfende Nagerzähne dienen Forschern als Vorbild
- Tipps zur Meerschweinchen-Fellpflege
- Trauerfall im Meerschweinchengehege
- Auch Meerschweinchen brauchen Beschäftigung
Diese Artikel könnten Sie interessieren:
Meerschweinchen sind keine Kuscheltiere!
Bei diesem Titelthema werden viele Halter sicherlich lautstark protestieren. Immerhin lassen sich ihre Meerschweinchen doch sehr gerne streicheln, gerade die Kinder finden Meerschweinchen deswegen auch ganz toll und in vielen Ratgebern steht doch auch, dass Meerschweinchen gerne gestreichelt werden...
Wieso also solch eine Aussage?
Auf Nummer sicher: Kleintierversicherungen jetzt auch in Deutschland.
Kaninchen & Co. können jetzt auch versichert werden!
Krankenversicherungen für Tiere gibt es bereits seit einigen Jahrzehnten. Dennoch sind nur wenige Versicherungsgesellschaften, die Tierkrankenversicherungen anbieten, am Markt. Unter den Heimtieren wurden bisher nur Hunde, Katzen und Pferde versichert. Doch das hat sich nun geändert.
Wenn Fritzchen stirbt – Meerschweinchen vereinsamen ohne neuen Gefährten
Meerschweinchen leben am glücklichsten zu zweit oder als Mitglied einer größeren Meeri-WG. Verliert ein Meerschweinchen seinen Gefährten, vermisst es ihn.
„Damit das Tier nicht krank wird, braucht es einen neuen Partner", so Immanuel Birmelin, Kleintierexperte und Ratgeberautor. „Denn im Verband fühlen sich die Tiere wohler und ihr Immunsystem wird gestärkt. Am besten sucht der Meerschweinchenfreund seinem Tier sofort einen neuen Gefährten. Ob aus dem Bekanntenkreis, dem örtlichen Tierheim oder vom Zoofachhändler – der neue Meerschweinpartner sollte möglichst das gleiche Geschlecht wie das verstorbene Tier haben", so Birmelin weiter.
TASSO-Tipp: Wie Sie Igeln über den Winter helfen können!
Aber wer den kleinen Stacheltieren wirklich helfen will, braucht Fachkenntnisse, ansonsten hilft z.B. eine Igelstation in Ihrer Nähe gern.
Drei Viertel aller Igelbabys kommen in den Monaten August und September zur Welt. Im Herbst sind daher sehr viele kleine Igel unterwegs, um sich für den bevorstehenden Winter ein ausreichendes Fettpolster anzufressen.
„Igel brauchen mindestens 500 Gramm Körpergewicht, um den Winter sicher überstehen zu können", erklärt Philip McCreight von der Tierschutzorganisation TASSO e.V. „Solange die Temperaturen deutlich über dem Gefrierpunkt liegen, haben die jungen Stacheltiere im Freien noch Gelegenheit, an Gewicht zuzulegen."
Tipps zur Meerschweinchen-Fellpflege
Gar nicht haarsträubend.
Haarige Zeiten im Meerschweinchengehege? Oder anders gefragt: Verliert das Meerschweinchen mehr Haare als sonst? Keine Sorge: Im Herbst, aber auch im Frühjahr, ist das ganz normal, denn es ist Fellwechselzeit.


