Die Lebensdauer einer wild lebenden Katze hängt ganz entscheidend davon ab, ob sie genügend Nahrung findet, Verletzungen und Krankheiten gut übersteht und nicht selbst zur Beute von Raubtieren (oder Autos) wird. Meist überlebt sie das sechste Jahr nicht. Die Lebensdauer einer Hauskatze liegt bei durchschnittlich fünfzehn Jahren, aber selbst zwanzigjährige Katzen sind keine Seltenheit. Dank guter Ernährung und perfekter medizinischer Versorgung bleibt unsere Hauskatze bis ins hohe Alter fit und aktiv. Das Seniorenalter der Katze beginnt zwar offiziell mit etwa zehn Jahren, deutliche Alterserscheinungen zeigen sich aber meist erst viel später.
- Ihr Online-Magazin rund um die Katze
Neueste Artikel
- Verreisen mit Katzen
- Katzen und CBD Öl: alles Wichtige zusammengefasst
- Unsere liebsten Raubtiere sind Katzen
- MEHR ALS DIE HÄLFTE ALLER KATZEN ERHALTEN KEINE TIERÄRZTLICHE V0RS0RGE
- Kleiner Sender, große Wirkung
- Stubentiger sind die stromsparendsten Haustiere Internationaler Katzentag am 08. August 2019
- Katzen wissen was schmeckt!
- Studie zur Genetik der Blutgruppe bei Katzen
- BOZITA Feline Funktion– Das schwedische Katzenfutter für jede Lebenslage
- Bio für die Katze: DANO Bio-Katzenfutter ab 1. September 2018 bei DM Drogeriemarkt
- Yarrah Mini Snack für Katzen: Neue Bio-Belohnung mit 97 % Fleischantei intensivem Geschmack und wiederverschließbarem Beutel
- Farbtherapie bei Tieren
- Registrieren Sie Ihre Katze einfach, schnell und kostenlos auf www.findefix.com
- Die CNE kommt auf leisen Pfoten
- Optimale Katzenernährung nach der Kastration
- Hilfe, meine Katze ist entlaufen: Was soll ich tun?
Diese Artikel könnten Sie interessieren:
Studie zur Genetik der Blutgruppe bei Katzen
Blutgruppenbestimmung jetzt auch bei den Rassen Ragdoll, Turkish Angora, Sibirer und Neva Masquerade möglich!
Das wichtigste Blutgruppensystem bei der Katze ist das AB-System mit den drei Blutgruppen A, B und C (auch AB genannt). In den vergangenen Jahren wurde die genetische Grundlage der Blutgruppen erforscht. Hierbei wurde eine Vielzahl an genetischen Varianten in dem verantwortlichen CMAH-Gen mit den verschiedenen Blutgruppen in Verbindung gebracht.

Katze und Mensch - Alt und alt gesellt sich gern
Ältere Katzen und ältere Menschen passen gut zusammen.
Viele ältere Menschen wollen sich kein Tier mehr anschaffen, da sie fürchten, sich nach einigen Jahren nicht mehr darum kümmern zu können. Ein altes Tier aus einem Tierheim passt da gut.
Einzigartiges Nassfutter-Duo von Happy Cat
Kleine Schleckermäuler können mit dem leckeren Happy Cat Nassfutter nach Herzenslust verwöhnt werden.
Dabei darf ordentlich geschlemmt werden: Happy Cat Nassfutter bietet stets zweierlei Sorten Fleisch oder Fisch – für noch mehr Genuss. Beim neuen Happy Cat Nassfutter Häppchen auf Paté kann die Katze erst genussvoll das feine Paté aufschlecken und sich dann zu den leckeren Stückchen „vorarbeiten“.

Tierische Launen - Woran erkenne ich die Stimmung meiner Katze?
Katzen haben Stimmungsbaraometer!
Die Katze kommt auf den Schoß, schnurrt und lässt sich eine ganze Weile genüsslich kraulen. Urplötzlich aber schlägt sie mit ausgefahrenen Krallen nach der Streichelhand. Falsche Katze? „Nein, unaufmerksamer Mensch", sagt Brigitte Eilert-Overbeck, Autorin mehrerer Katzen-Ratgeber. „Er hat offenbar nicht bemerkt, dass bei seiner Katze die Stimmung umgeschlagen ist.

Tiersitting ohne Missverständnisse
Der Tierbetreuungsvertrag
Urlaubszeit ist Reisezeit. Während Hunde am liebsten mit von der Partie sind, sollten Katzen, Kleintiere und Vögel besser nicht mit auf Tour gehen. Eine verlässliche Tierbetreuung ist dann wichtig. Damit jeder weiß, worauf es ankommt, ist ein Tierbetreuungsvertrag ein guter Weg, um Missverständnissen vorzubeugen.